Niggo62, Netto und das Drama mit der leeren Dose
Niggo, Netto und das Dosendrama
Dass es Manche mit dem Umweltschutz nicht so genau nehmen, nun gut, dass es manche mit dem Gesetz nicht so genau nehmen, und dass es wieder andere mit der Kundenfreundlichkeit nicht so genau nehmen, nun, daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Wenn sich alle drei Punkte jedoch treffen, und das auch noch beim einzigen Supermarkt in meinem malerischen Dörfchen, das ich so schrecklich liebe, dann bleibt mir doch das Feierabend-Bierchen in der Kehle stecken.
Was war denn da nur wieder los?
Ich habe heute einmal den untauglichen Versuch unternommen mich von einer jüngst aufgrund unerträglichen Durstes erworbenen Dose Red-Bull zu befreien, kein leichtes Unterfangen, will man dem Gesetz und damit auch dem Umweltschutz gerecht werden. Will ich schon, leider legt mir da der eigentlich zur Rücknahme und Pfandauszahlung verpflichtete Supermarkt NETTO einen Knüppel in den Weg, und zwar in Gestalt einer sich massiv wehrenden Kassiererin, die ich stalkte, da der Automat mich mit höhnischem Geklingel abwies, als ich ihm meine Foderung, eben die Rücknahme der leeren Dose, vortrug. Er spukte die Dose aus, klingelte schadenfroh und blinkte in Warnschrift: "unbekannte Dose". Ich weiß nicht, er muss wohl die Verkäuferin gemeint haben, ziemlich frech, denn meine Dose war bekannt, es stand groß Red-Bull darauf und für des Lesens Unkundige prangte das Dosenrückgabezeichen auf ihrer schlanken Taillie, hier meine ich die Dose, die Verkäuferin war fett.
Ich hasse Red-Bull, die Dose hatte XXXX getrunken, ich hatte nur die Ehre das schlanke, leere Döschen in Bargeld verwandeln zu sollen. Bei manchen Dosen klappt die Verwandlung in Bargeld ja ganz gut, nicht so bei Getränkedosen der Marke Red-Bull, zumindest nicht bei Netto. (hat jemand was gemerkt? xD).
Na jedenfalls hab ich wieder ein Leergutproblem, ich darf, um meiner Pflicht zum Umweltschutz gerecht zu werden, eine Rundreise durch mehrere Geschäfte antreten um herauszufinden welches sich bequemt meine Dose anzunehmen. Hat sich da nicht mal ein Herr groß hervorgetan und ein Gesetz vorgestellt um Altflaschen und Getränkedosen recyceln zu wollen, musss ich da nicht 25 Cent pro Dose Pfand zahlen, welches ich aber nur auf Gut Glück wiederbekomme, nämlich dann wenn ich den zur Dose passenden Laden finde?
Darf ich nicht mehr saufen was ich will, nur noch das was mir der gnädige Herr Sortimentsgestalter von Netto vorschreibt, wenn ich nach Genuß der Plörre kein Leergutproblem haben will? Oder soll ich mit dem Auto zu einem anderen Laden fahren, nur um meiner mir auferlegten Pflicht zur Rückgabe der Dose nachzukommen? Was soll ich dem Müllkontrolleur sagen, wenn er Dienstags morgens meinen Restmüll durchschnüffelt und mich verwarnt, weil ich recyclefähiges Material untergeschoben habe?
Ich will hier nicht NETTO angreifen, die sind lieb und nett, die Dos..äh Verkäuferinnen, haben mir auch erklärt, sie nehmen die Dosen nicht, egal ob sie dazu verpflichtet seien oder nicht, das wäre zu teuer...mir ist es auch zu teuer 25 Cent in Restmüll zu verwandeln, nur weil eine Supermarktkette sich über Recht und Gesetz hinwegzusetzen erdreistet, toleriert vom Gesetzgeber und dem Gewerbeaufsichtsamt, welches sich morgen schon auf einen netten Anruf freuen kann. (Nummer steht auf Favoritenplatz 3, hinter Luki und meienm Freund Bsirske, den ich auch öfter anrufe um zu fragen wie es denn so in der Südsee ist. (er reist da ja bekanntlich kostenlos hin).-- Vorzuzgsweise immer während eines Streiks der Gewerkschaft deren Vorsitzender er ist. Ach, jetzt geht´s wieder mit mir durch....
Selbsthilfe ist die beste Hilfe, und ich hatte gerade die beste Idee von allen...:
Bei meiner nächsten Party spielen wir nicht die Reise nach Jerusalem, sondern die "Reise mit der leeren Dose". Das geht folgendermaßen: Jeder Gast bekommt 25 leere Dosen oder Flaschen,zum Abgeben, und wer als letzter zurückkommt (wetten es ist der mit dem Netto-Auftrag!), der muss den nächsten Kasten Bier zahlen.
Den holen wir dann an der Tanke, NETTO SAGT DANKE
Permalink
Dass es Manche mit dem Umweltschutz nicht so genau nehmen, nun gut, dass es manche mit dem Gesetz nicht so genau nehmen, und dass es wieder andere mit der Kundenfreundlichkeit nicht so genau nehmen, nun, daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt.
Wenn sich alle drei Punkte jedoch treffen, und das auch noch beim einzigen Supermarkt in meinem malerischen Dörfchen, das ich so schrecklich liebe, dann bleibt mir doch das Feierabend-Bierchen in der Kehle stecken.
Was war denn da nur wieder los?
Ich habe heute einmal den untauglichen Versuch unternommen mich von einer jüngst aufgrund unerträglichen Durstes erworbenen Dose Red-Bull zu befreien, kein leichtes Unterfangen, will man dem Gesetz und damit auch dem Umweltschutz gerecht werden. Will ich schon, leider legt mir da der eigentlich zur Rücknahme und Pfandauszahlung verpflichtete Supermarkt NETTO einen Knüppel in den Weg, und zwar in Gestalt einer sich massiv wehrenden Kassiererin, die ich stalkte, da der Automat mich mit höhnischem Geklingel abwies, als ich ihm meine Foderung, eben die Rücknahme der leeren Dose, vortrug. Er spukte die Dose aus, klingelte schadenfroh und blinkte in Warnschrift: "unbekannte Dose". Ich weiß nicht, er muss wohl die Verkäuferin gemeint haben, ziemlich frech, denn meine Dose war bekannt, es stand groß Red-Bull darauf und für des Lesens Unkundige prangte das Dosenrückgabezeichen auf ihrer schlanken Taillie, hier meine ich die Dose, die Verkäuferin war fett.
Ich hasse Red-Bull, die Dose hatte XXXX getrunken, ich hatte nur die Ehre das schlanke, leere Döschen in Bargeld verwandeln zu sollen. Bei manchen Dosen klappt die Verwandlung in Bargeld ja ganz gut, nicht so bei Getränkedosen der Marke Red-Bull, zumindest nicht bei Netto. (hat jemand was gemerkt? xD).
Na jedenfalls hab ich wieder ein Leergutproblem, ich darf, um meiner Pflicht zum Umweltschutz gerecht zu werden, eine Rundreise durch mehrere Geschäfte antreten um herauszufinden welches sich bequemt meine Dose anzunehmen. Hat sich da nicht mal ein Herr groß hervorgetan und ein Gesetz vorgestellt um Altflaschen und Getränkedosen recyceln zu wollen, musss ich da nicht 25 Cent pro Dose Pfand zahlen, welches ich aber nur auf Gut Glück wiederbekomme, nämlich dann wenn ich den zur Dose passenden Laden finde?
Darf ich nicht mehr saufen was ich will, nur noch das was mir der gnädige Herr Sortimentsgestalter von Netto vorschreibt, wenn ich nach Genuß der Plörre kein Leergutproblem haben will? Oder soll ich mit dem Auto zu einem anderen Laden fahren, nur um meiner mir auferlegten Pflicht zur Rückgabe der Dose nachzukommen? Was soll ich dem Müllkontrolleur sagen, wenn er Dienstags morgens meinen Restmüll durchschnüffelt und mich verwarnt, weil ich recyclefähiges Material untergeschoben habe?
Ich will hier nicht NETTO angreifen, die sind lieb und nett, die Dos..äh Verkäuferinnen, haben mir auch erklärt, sie nehmen die Dosen nicht, egal ob sie dazu verpflichtet seien oder nicht, das wäre zu teuer...mir ist es auch zu teuer 25 Cent in Restmüll zu verwandeln, nur weil eine Supermarktkette sich über Recht und Gesetz hinwegzusetzen erdreistet, toleriert vom Gesetzgeber und dem Gewerbeaufsichtsamt, welches sich morgen schon auf einen netten Anruf freuen kann. (Nummer steht auf Favoritenplatz 3, hinter Luki und meienm Freund Bsirske, den ich auch öfter anrufe um zu fragen wie es denn so in der Südsee ist. (er reist da ja bekanntlich kostenlos hin).-- Vorzuzgsweise immer während eines Streiks der Gewerkschaft deren Vorsitzender er ist. Ach, jetzt geht´s wieder mit mir durch....
Selbsthilfe ist die beste Hilfe, und ich hatte gerade die beste Idee von allen...:
Bei meiner nächsten Party spielen wir nicht die Reise nach Jerusalem, sondern die "Reise mit der leeren Dose". Das geht folgendermaßen: Jeder Gast bekommt 25 leere Dosen oder Flaschen,zum Abgeben, und wer als letzter zurückkommt (wetten es ist der mit dem Netto-Auftrag!), der muss den nächsten Kasten Bier zahlen.
Den holen wir dann an der Tanke, NETTO SAGT DANKE
Permalink
Niggo62 - 12. Nov, 13:37